
Comtoise Funkuhr
Es sind leider wenige Comtoise Uhren vollständig erhalten und oft kann man nur noch Einzelteile finden.
Daher erwarb ich im Januar 2019 zwei Comtoise Zifferblätter mit passenden Schildern.
Von daher lag die Idee nahe, eine neue Comtoise Uhr vollkommen neu aufzubauen. Mein Funkuhr-Upcycling hatte das Ziel, neben der Funktionalität, sie auch dem 21. Jahrhundert anzupassen.

Dieses Comtoise Zifferblatt mit Schild konnte ich bei einem privaten Verkäufer erwerben, der gleich zwei dieser Schmuckstücke sein Eigen nennen konnte. Rechts auf dem Bild sehen Sie Eine davon: Das wunderschöne Sonnensymbol zeichnet sie aus! Wie relativ gut zu sehen ist, hat die Zeit Spuren auf dem Messing hinterlassen. Daher war mein erstes Ziel, wieder einen schönen Glanz herzustellen.
Ich habe verschiedene Möglichkeiten ausprobiert: Diverse Laugen sowie Polituren und vieles mehr. Besonders die hochspezialisierten Laugen haben meiner Meinung nach am wenigsten den gewünschten Effekt erzielt. Das beste Ergebnis bekam ich doch tatsächlich durch einen gewöhnlichen Metallreiniger, den es in verschiedenen Drogeriemärkten zu kaufen gibt. Bitte beachten Sie bei der Verwendung von Chromreiniger, dass er eine gut flüssige Konsistenz haben sollte. Von der Verwendung eines üblichen Auto-Reinigers rate ich ab, da man auf keinen Fall das Messing verkratzen sollte.

Man sieht hier ganz gut, wie sich ein falsches Mittel auswirkt. Anstatt nur von vorne anfangen zu müssen, musste ich noch zusätzlich die Verschmutzungen des Reinigungsmittels lösen.
Zwischenstand: Das Messing ist wieder sichtbar


Nachdem das Messingschild auf Glanz poliert war, konnte ich mit dem Comtoise Upcycling zur Funkuhr beginnen.
Nach Stunden des Polierens konnte ich das Zifferblatt einsetzen!

Nun ist diese Konstruktion keines Falls stabil genug, um sie an die Wand zu hängen. Was die Uhr nun braucht, ist ein Rahmen.
Etwas Abfallholz wird zum Leben erweckt.
Dank unseres Vermieters, Carius Druck, habe ich einige Holzleisten aus dem Keller erhalten, die sonst auf dem Sperrmüll gelandet wären. Was ich nicht gedacht hätte: Es handelte sich hier doch tatsächlich um massive Eiche mit der Härte von Beton.

Eine Leiste habe ich auf die benötigte Länge geschnitten und dann nochmals geteilt. Dies hat den charmanten Effekt, dass die Abschrägung nun auf beiden Seiten sichtbar ist und das Ganze nach der Montage auch noch gut aussieht! Bevor der Rahmen aber eingesetzt werden konnte, wurde er zusätzlich mit Fischleim fixiert.

Hier sieht man gut die Abschrägung, welche auch nach der Montage der Uhr weiterhin sichtbar ist. Ich wollte vermeiden, dass die Uhr optisch “schwebt”, vielmehr sollte der Rahmen zwar dezent, aber vorhanden sein.
Als Leim nehme ich immer Fischleim von Hermann Sachse aus Berlin. Das ist ein natürliches Material, bei dem man keine allergischen Reaktionen befürchten muss.
Final work!
Uhr und Rahmen werden zusammengebaut:

Zunächst wurde der Rahmen ordentlich geschliffen. Diesen Teil habe ich nicht fotografiert. Der geleimte Rahmen wurde schlussendlich noch mit Wachs versiegelt. Dann wurde das Schild mit Messingnägeln und Messingschrauben am Rahmen befestigt.
Nach dem Wachsen habe ich das Schild mit dem Zifferblatt auf den nun fertigen Rahmen gelegt.

Das Holz war so hart, dass ich mit einem Nagel vorbohren musste!


Den DCF Uhrwerken liegen verschiedene Zeigersätze bei. Hier habe ich mich für die etwas verspieltere Variante entschieden. Das Endergebnis kann sich durchaus sehen lassen! Das Projekt Upcycling der Comtoise Uhr wurde nun erfolgreich beendet!
Die Uhr ist nun leider verkauft. Jedoch schauen Sie mal in unserem Etsy Shop vorbei! Dort finden Sie weitere interessante Produkte von uns!